Beim bislang sieglosen SV Hohensolms wollten wir unsere erfolgreiche Saison fortsetzen. Mit 367 (Daniel), 361 (Timo) und 354 (Tim) schossen wir in etwa unseren Schnitt. Da Hohensolms aber einen sehr starken Wettkampf zeigte, hätte unser vierte Schütze 366 Ringe für einen Sieg beisteuern müssen, was definitiv schwer geworden wäre. Dennoch bleiben wir auf dem 2. Tabellenplatz.
Monat: Januar 2023
Zurück in den Normalbetrieb
LEUN (jes). Ehrungen, die Proklamation der Schützenkönige für 2022 und 2023, ein Ausblick auf das Sportjahr 2023 sowie eine Debatte um die befürchtete Verschärfung des Waffenrechts sind bei der Bezirkstagung des Schützenbezirks Lahn-Dill wesentliche Tagesordnungspunkte gewesen.
Trotz angekündigten Schneefalls waren am vergangenen Freitagabend die Delegierten von 30 Vereinen im Schützenhaus in Leun vertreten. Im Schützenbezirk gibt es zurzeit 74 Vereine. Bezirksschützenmeisterin Dunja Boch sagte: „Dafür, dass kein Vorstand zu wählen war, ist das eine ganz gute Ausbeute gewesen.“ Den Vereinen wird das Protokoll der Versammlung ohnehin per E-Mail zugestellt. Ähnliches galt für die Jahresberichte aus den einzelnen Sparten.
Das ließ umso mehr Zeit, um verdiente Schützen und Funktionäre zu ehren und die Schützenkönige für 2022 und 2023 zu proklamieren (siehe den Informationskasten „Ehrungen und Proklamationen“), und Themen zu diskutieren, die den Vereinsvertretern wichtig sind.
Bezirkssportleiter Christof Hofmann hielt fest, dass der Schießsport dabei ist, nach den Pandemiejahren in den Normalbetrieb zurückzukehren. Für die Rundenwettkämpfe im Jahr 2023 erwartet er ein Mannschaftsmeldeergebnis, das sich in Richtung der Meldungen „vor Corona“ stabilisiert. Zwei Vereine haben allerdings abgemeldet: In Oberwetz und in Rechtenbach gibt es keinen Schießsport mehr.
Mitgliederzahl in Hessen steigt, aber nicht im Bezirk
Bezirksschützenmeisterin Dunja Boch ergänzte im Gespräch mit der Redaktion, dass die Zahl der Mitglieder und Aktiven im Bezirk relativ konstant sei, vielleicht sogar einen Trend zur Stagnation aufweise.
Der Hessische Schützenverband (HSV) wiederum hatte für das Jahr 2022 kürzlich den ersten Mitgliederzuwachs seit mehr als zehn Jahren gemeldet: Mehr als 93 000 Menschen sind dem HSV zufolge Ende 2022 Mitglied in einem Schützenverein gewesen. Die Investitionen in den Neustart nach Corona sowie in die Nachwuchsarbeit hätten sich gelohnt. Allerdings: Bei diesen 93 000 Personen handelt es sich nicht ausschließlich um Aktive. Außerdem zählt der Verband die nicht unüblichen Mitgliedschaften einzelner Sportschützen in mehreren Vereinen doppelt.
Vieles wird teurer: Heizung, Strom, Munition
Nach der Überwindung des sportlichen Stillstands während der Coronajahre zeichnet sich für den Schießsport ein nächstes Krisensymptom ab: Inflation und Preissteigerungen. In dieser Hinsicht werde das Meldeergebnis für die demnächst beginnende Feuerwaffenrunde eine Nagelprobe darstellen. Die Verteuerung der Munition könnte nicht nur einen leichten Rückgang des Interesses am Ligabetrieb auslösen. Sie könnte sich außerdem auf die sportlichen Resultate auswirken: Wer Munition und Kosten sparen will, wird weniger trainieren und weniger gute Ergebnisse auf die Scheiben bringen, lautet eine Prognose.
So mancher Verein wird außerdem an den Kosten für Heizung und Strom zu knabbern haben. Bezirksschützenmeisterin Dunja Boch gab deswegen bekannt, dass Ausrichter von Bezirksmeisterschaften eine finanzielle Anerkennung gezahlt bekommen, die höher als bisher liegen wird. Die Kassenlage gebe das her, sagte die Bezirksschützenmeisterin: Der Bezirk generiere über die Meldegelder für die Meisterschaften inzwischen wieder Einnahmen, mit denen während der Lockdowns nicht kalkuliert werden konnten.
Sportlich wird der Bezirk im Jahr 2023 alle gängigen Wettbewerbe anbieten können, neue könnten ohne größere Hürden installiert werden. Deswegen wurde über den Antrag des VSV Wetzlar über die Einführung weiterer Rundenwettkämpfe für Großkaliber- und Langwaffen nicht abgestimmt. „Es ist eine Sache von ein paar Klicks, um einen Wettkampf im Rundenwettkampfmelder einzurichten. Wir haben alle Möglichkeiten“, erläuterte Dunja Boch im Gespräch mit der Redaktion.
Über die beiden Anträge wird nicht abgestimmt
In wenig verbreiteten Sparten wie dem beantragten Rundenwettkampf für Unterhebelrepetierer sollten sich allerdings schon mindestens drei Mannschaften zusammenfinden, damit sich ein Ligenbetrieb lohnt, mahnte sie.
Ebenfalls nicht abgestimmt wurde über den Antrag des Rundenwettkampfleiters Gewehr Armin Daub, in allen Luftgewehr-Auflage-Ligen auf Zehntelwertung schießen zu lassen. Der Grund: Schießen auf Zehntelwertung ist in der Bezirksliga sowie beispielsweise bei Hessischen und Deutschen Meisterschaften obligatorisch. Eine Vereinheitlichung bis in die Grundklassenstaffeln wäre wünschenswert, sofern das technisch auf allen Schießständen im Bezirk möglich sei. Armin Daubs Antrag liegt für 2024 auf Wiedervorlage.
Schärferes Sportwaffenrecht löst kein Missbrauchsproblem
Ein Thema in der Aussprache ist für einige Vereinsvertreter die Verschärfung des Waffenrechts gewesen. Eine solche Verschärfung mit Blick auf die Gefahrenabwehr wird in der Politik zurzeit diskutiert. Der Deutsche Schützen-Bund (DSB) und andere Verbände haben sich zu diesen Plänen im Januar ablehnend positioniert.
Dunja Boch skizzierte im Gespräch mit der Redaktion ein zentrales Argument: „Die Sportschützen befürchten, wieder einmal unter Generalverdacht gestellt zu werden. Sie befürchten außerdem, dass eine Verschärfung des Waffenrechts unbegründet zu Lasten des Sports gehen könnte.“ Der Ansatz der Politik greife einfach zu kurz: Wenn die Sportschützen reglementiert werden, dann sind eben nicht alle Probleme mit Waffenmissbrauch gelöst. Die Bezirksschützenmeisterin will versuchen, mit Vertretern der regierenden Parteien in Kontakt zu kommen. „Es braucht ein Gespräch. Mit einer schriftlichen Resolution ist es nicht getan“, findet sie.
WETZLAR (pff). Die heimischen Schützinnen und Schützen sind erfolgreich in die Saison 2023 gestartet. Bei den Bezirksmeisterschaften in Schönbach und Steindorf gab es mehrere Titel in den Disziplinen Luftpistole und Luftgewehr zu bejubeln.
Bei den Luftpistolen-Wettbewerben war Thomas Rink vom SV Kölschhausen treffsicherster heimischer Teilnehmer, der sich in der Herrenklasse III mit 367 Ringen vor dem Steindorfer Günter Vogt (362) durchsetzte. Marlon Rink holte sich bei den Herren I den Bezirkstitel mit 347 Ringen vor dem Hüttenberger Björn Schmidt (343).
Weitere erste Plätze errangen in der Damenklasse III Andrea Hollfoth mit 358 Ringen vor Petra Ester Kern (339/Ehringshausen-Dillheim). Auch Michael Würdinger vom SV Steindorf war bei den Herren IV mit 350 Ringen vor dem Bonbadener Hardy Wosilat/ 346) siegreich. Brigitte Moser von der SG Lahnau wurde als einzige Starterin der Damenklasse IV mit 351 Ringen Bezirksbeste.
(…)
Zudem wurde Thomas Baumhakl mit seinem Ergebnis Einzelsieger dieser Klasse vor Mannschaftskollege Markus Mohri. Bei den Damen III wurde Abja Schulze vom SC Klein-Altenstädten mit 380,0 Ringen Erste vor Marianne Rühl (377,3) vom SV Hüttenberg. In der Juniorinnenklasse II siegte die Steindorferin Esenija Mischin mit 390,1 Ringen vor Janin Maylea Schneider (367,4) vom SV Ehringshausen-Dillheim. In der Schülerinnenklasse wurde Carolin Goldbrich von der SG Lahnau Bezirksmeisterin mit 162,0 Ringen vor Enya Dimmer (154,0) vom SV Bonbaden. Jeweils Beste als einzige Starter ihrer Klasse waren Burkhard Müller vom SV Stockhausen mit 368,8 Ringen bei den Herren IV und Tito-Rafael Panezi von der SG Lahnau mit 171,9 Ringen in der Schülerklasse.
Die Ergebnisse
Luftpistole
(…)
Damen III Einzel: 1. Andrea Hollfoth (358/Lahnau), 2. Petra Ester Kern (339/Ehringshausen-Dillheim).
Herren IV Einzel: 1. Michael Würdinger (350/Steindorf), 2. Hardy Wosilat (346), 3. Reiner Glaßner (340), 4. Matthias Strauß (335/alle Bonbaden), 5. Michael Baumhakl (328/ Niederwetz), 6. Horst-Ingo Heinemann (324/Steindorf)
Damen IV Einzel: 1. Brigitte Moser (351/Lahnau)
Luftgewehr
Herren I Mannschaft: 1. Erdbach (1200,9), 2. Hüttenberg (1183,7). – Einzel: 1. Oliver Schmidt (408,9/Hüttenberg), 3. Tobias Grabowski (398,0/Steindorf), 6. Benjamin Merz (391,6/Hüttenberg), 7. Timo Clemens (391,5/Werdorf), 8. Tristan von Daggenhausen (383,2/Hüttenberg), 9. Timo Hahn (378,7/Lahnau).
Damen I Einzel: 5. Melina Gwiazdowski (403,0/Steindorf), 9. Jessica Adam (394,1/Werdorf), 10. Sarah Sprehn (389,0/Steindorf), 11. Kiara Baumhakl (384,5/Werdorf).
Herren II Einzel: 3. Daniel Grieb (391,1/Lahnau).
Herren III Mannschaft: 1. Werdorf (1164,9). – Einzel: 1. Thomas Baumhakl (393,0), 2. Markus Mohri (389,4), 4. Thorsten Schneider (382,5/alle Werdorf), 8. Olaf Gangnus (372,5/Klein-Altenstädten), 11. Andreas Koob (351,2/Werdorf).
Damen III Einzel: 1. Anja Schulze (380,0/Klein-Altenstädten), 2. Marianne Rühl (377,3/Hüttenberg), 4. Susanne Koob (345,8/Werdorf).
Herren IV Einzel: 1. Burkhard Müller (368,8/Stockhausen).
Schüler Einzel: 1. Tito-Rafael Panezi (171,9/Lahnau).
Schülerinnen Einzel: 1. Carolin Goldbrich (162,0/Lahnau), 2. Enya Dimmer (154,0/Bonbaden).
(…).
Update Bezirksmeisterschaften
Bei den Bezirksmeisterschaften 2023 in der Disziplin 10m Luftgewehr in Steindorf, hat die SG Lahnau vordere Plätze belegt und 2 Titel geholt.
Carolin hat bei den Schüler weiblich mit 162,0 Ringen den ersten Platz belegt, genau wie Tito bei den Schülern männlich mit 171,9 Ringen. Somit haben wir 2 Bezirksmeister in der Schülerklasse! Eine starke Leistung, zu der wir herzlich gratulieren.
Bei den Herren I hat Timo Hahn mit 378,7 Ringen den 9. Platz, Daniel Grieb bei den Herren II mit 391,1 Ringen den 3. Platz belegt. Auch an dieser Stelle Herzlichen Glückwunsch zur tollen Leistung.
Bezirksmeisterschaft der Jugend
Wieder hatten sich unsere Jugendliche dem Wettkampf zu stellen. Beide hatten gute Leistungen gezeigt. Die SG Lahnau kann Stolz auf den Nachwuchs sein. Selbst Steindorfs Coach Ernst hatte seine Anerkennung über diese Leistungen ausgedrückt.
LG Kreisklasse
Zum Beginn der Rückrunde traten wir beim TSV Königsberg an. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, konnten wir an die bisherigen Erfolge anknüpfen. Mit einem Endergebnis von 1429:1380 Ringen sicherte sich die SG Lahnau einen weiteren Sieg.
Rundenwettkampf Luftgewehr Auflage
Erneut gelang es den Senioren einen Sieg einzufahren. Somit steht einem erneuten Aufstieg nichts mehr entgegen. Die Ebersgönser haben sich wacker geschlagen. Im Anschluss wurde bei ein/zwei oder drei Bockwürstchen gefachsimpelt. Es war ein schöner und erfolgreicher Abend.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Ranglisten-Schießen in Schönbach
Beim Ranglisten-Schießen beim SV Schönbach haben Carolin und Tito für die SG Lahnau teilgenommen. Trotz anfänglicher Nervosität, haben sie gute Ergebnisse geschossen. Bei 20 Schuss in der Schülerklasse erzielte Carolin 147 Ringe, bei Tito waren es sogar 170 Ringe.
Eine Leistung auf die Beide stolz sein dürfen!
Es folgen noch zwei weitere Termine am 18.03.2023 in Ehringshausen und am 13.05.2023 in Herbornseelbach.